Neben dem Biohof und der Arche Therapie Bülach bietet neu auch das Brockenhaus Unterstützung für berufliche Wiedereingliederung. Menschen mit gesundheitlichen Problemen erhalten – in Zusammenarbeit mit der Invalidenversicherung (IV) – Unterstützung durch Trainings und Coachings, um wieder ins Berufsleben im primären Arbeitsmarkt, einzusteigen.
Menschen mit psychischen Erkrankungen stehen auf dem Weg zurück ins Arbeitsleben oft vor grossen Herausforderungen. Wer längere Zeit nicht arbeiten konnte, braucht Geduld und Ausdauer. Ziel ist es, die Arbeitsfähigkeit schrittweise aufzubauen und das Selbstvertrauen zu stärken. Im Brockenhaus und Bistro gelingt der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben auf unkomplizierte Weise. Hier geht es darum, Schritt für Schritt wieder belastbarer zu werden und die eigene Arbeitsfähigkeit zu stärken. Die Teilnehmenden können in einem unterstützenden Umfeld lernen, dranzubleiben, sich besser zu organisieren und mit ihrer psychischen Situation im Arbeitsalltag umzugehen. Durch praktische Arbeit und regelmässige Coachings entstehen neue berufliche Perspektiven – und der nächste Schritt wird greifbarer.
Im Arche Brockenhaus ist seit diesem Frühling Sandra Kübler verantwortlich für die IV-Integrationsmassnahmen. Sie beantwortet hier die wesentlichsten Fragen, die sich Interessent:innen stellen.
Sandra, was sind mögliche Tätigkeiten im Brockenhaus, um sich stetig, aber sicher wieder auf das Berufsleben im ersten Arbeitsmarkt vorbereiten zu können?
Wir haben ein sehr vielseitiges Angebot mit attraktiven, zeitgemässen Tätigkeiten. Das ist zum Beispiel unser Online-Versand, bei dem Recherchieren, Fotografieren, Präsentieren und vieles mehr gefragt ist. Breites Marketing-Wissen kann hier angewandt oder auch angeeignet werden. Dasselbe gilt auch für andere Tätigkeitbereiche, wie Detailhandel, Hauswirtschaft oder Gastronomie. Wir haben sogar einen Elektrobereich, wo Laptops, Musikgeräte und vieles mehr wieder zum Funktionieren gebracht werden.
Ist das somit ein Plus, dass die Arche sehr unterschiedliche Berufsfelder anbietet?
Definitiv ist das ein Plus. Für zuweisende Stellen aber auch für die Teilnehmenden sind wir gerade wegen unserer Vielschichtigkeit attraktiv, ein spannender Partner. Auch, dass wir Tätigkeiten im Freien (Biohof, Therapie Bülach) anbieten können, eröffnet diverse Möglichkeiten für alle Beteiligten.
Was sind die markantesten Herausforderungen bei der IV-Integration?
Jeder Mensch ist einzigartig und hat eigene, individuelle Bedürfnisse. Die Menschen, die zu uns kommen, unterscheiden sich nicht einzig durch ihre Geschichte, sondern auch durch ihre Kompetenzen, Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit. Und genau dies gilt es, sukzessive zu stärken. Neben Empathie ist eine wertschätzende Kommunikation gefragt. Gleichzeitig soll der vorgegebene Zeitrahmen zur Integration in den primären Arbeitsmarkt eingehalten werden, dabei haben auch Krisen ihren Platz. Wir arbeiten ressourcen- und lösungsorientiert und unterstützen die Teilnehmenden bei Schwierigkeiten, so dass sie ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren. Wir helfen ihnen, Ängste (beispielsweise schaffe ich den Einstieg in den primären Arbeitsmarkt?) abzubauen und gleichzeitig das Selbstvertrauen zu stärken.
Woraus besteht unsere Unterstützung, was darf die:der Teilnehmende von der Arche erwarten?
Wie erwähnt, geht es um viel Menschliches. Fachlich ausgedrückt, leisten wir psychosoziale Unterstützung in einer Lebensabschnittskrise. Dazu gehört der Abbau von Ängsten oder das Lösen von Blockaden. Bezogen auf das Arbeitstechnische, fördern und erweitern wir Auftrittskompetenz sowie Sozial- und Fachkompetenz der Teilnehmenden.
In welcher Form findet ein Austausch mit dem Arche Biohof und der Arche Therapie Bülach statt, die schon seit mehreren Jahren IV-Integrationsmassnahmen anbieten?
Die enge Zusammenarbeit zu diesem Thema ist noch neu, da wir das Angebot im Brocki erst seit Kurzem führen. Wir haben bereits einen unkomplizierten Austausch zu Fachfragen etabliert, und sind im Kontakt, um Erfahrungen auszutauschen und nach Möglichkeit auch Ressourcen teilen zu können. Es ist uns wichtig, dass wir uns gut absprechen, Werte und Haltung zu unserem Engagement miteinander abstimmen. So können die Teilnehmenden, aber auch wir vom Arche-Team stetig profitieren.