Aktuelles aus der Arche Zürich

Upcycling vs. Recycling was ist der Unterschied?

Geschrieben von Ece Widmer | 14.04.2025

Nachhaltige Entscheidungen und ein umweltbewusster Lebensstil sind heute nicht mehr wegzudenken – damit gehen auch viele neue Begriffe einher. Upcycling und Recycling klingen zwar ähnlich und stehen beide im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, doch was unterscheidet sie genau?

Sehen wir uns die beiden Begriffe Upcycling und Recycling mal genauer an – beide enthalten das Wort «cycle», was (Lebens)zyklus bedeutet. «Up-» steht für Aufwerten, «Re-» für Wiederverwerten. Kurz gesagt: Bei beiden Methoden wird Altes oder Gebrauchtes wiederverwendet, anstatt es einfach wegzuwerfen. So schonen wir wertvolle Ressourcen, indem wir Dinge, die schon einmal genutzt wurden, erneut in den Kreislauf bringen. Doch der Unterschied zwischen Upcycling und Recycling ist entscheidend:

Upcycling
Upcycling ist die kreative Umgestaltung von Gegenständen eine Methode, die jeder zu Hause anwenden kann. Ein alter Gegenstand wird durch Veränderung so aufgewertet, dass ein attraktives «neues» Objekt entsteht. Ein einfaches Beispiel für Upcycling wäre, alte Bilderrahmen neu zu gestalten, während ein grösseres Projekt darin besteht, aus zwei alten Möbelstücken ein neues zu bauen.

Recycling
Unter Recycling versteht man die fachgerechte Aufbereitung von Abfällen, damit diese wieder verwendet werden können. Ein gutes Beispiel dafür ist Aluminium: Obwohl es gut recycelbar ist, können wir gebrauchte Alufolie zu Hause nicht einfach wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen zum Beispiel nachdem wir etwas damit verpackt haben. Bringen wir aber alte Zeitungen zur Sammelstelle, statt sie in den Hausmüll zu werfen, können sie in der Industrie aufbereitet und als neues Papier wiederverwendet werden.

Upcycling und Recycling zielen darauf ab, möglichst viele bereits produzierte Materialien wiederzuverwenden, anstatt neue natürliche Ressourcen zu verbrauchen. Beide Methoden lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Wir haben einige Upcycling-Ideen aus dem Arche Brockenhaus zusammengestellt, die sich leicht umsetzen lassen.

Upcycling-Tipp: Neues gestalten aus alten Bilderrahmen

Brocki-Upcycling Tipp: Neues gestalten aus ausgediente Landkarten

Drei Ideen vom Upcycling-Event vom Brocki – Tischssets aus Plakaten, Ringbücher mit alten Plattencovern, Bildhalter aus gebrauchten Büchern.

Was bedeutet das nun?
Sowohl Recycling als auch Upcycling tragen dazu bei, die Energiebilanz zu verbessern und den Rohstoffverbrauch einzudämmen. Aber Upcycling hat die Nase vorn! Es bietet nicht nur kreative Möglichkeiten, sondern auch echte Vorteile gegenüber dem klassischen Recycling. Während bei der Zerlegung von Recyclingprodukten in ihre Einzelteile Energie aufgewendet werden muss was wiederum den CO2-Ausstoss erhöht bleibt dieser Energieaufwand beim Upcycling gering. Hier wird vorhandenes Material kreativ umgestaltet, ohne die Umwelt zusätzlich zu belasten.

Unser nächster Upcycling Event im Arche Brockenhaus, am Samstag, 21. Juni 2025, von 10 bis 16 Uhr.


Aus alt wird neu! Mit Unterstützung von unserem Brocki-Team „alten“ Second-Hand-Produkten neuen Glanz verleihen. Jede:r kann sein eigenes aufgewertetes Projekt mit nach Hause nehmen. Das ist nicht nur ein Beitrag zur Ressourcenschonung, sondern macht auch noch jede Menge Spass! Also am besten gleich den Termin fett im Kalender markieren.

Wir freuen uns auf einen tollen, kreativen Tag – inklusive feinem Grillangebot.