Erfahrungen wirkungsvoll weitergeben
Als individuelle Begleitperson können Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben. Die gespendete Zeit ist sehr sinnvoll und mit grosser Wirkung eingesetzt. Sie werden für die Kinder und Jugendlichen zu einer wichtigen Bezugsperson.
«Ich engagiere mich als Freiwillige.»
Sule Kusogullari gibt einen Einblick
Was Sie mitbringen
- 1.5 Stunden pro Woche für die individuelle Begleitung (immer gleicher Zeitpunkt)
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (1. bis 9. Schuljahr)
- gute Deutsch-Kenntnisse
- Geduld und Einfühlungsvermögen
- Verständnis für andere Kulturen
- Bereitschaft, sich längerfristig zu engagieren (Mindestdauer ist ein Jahr)
Was wir bieten
- sinnerfüllte Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen
- Einblick in andere Kulturen
- Erfahrungsaustausch mit anderen Begleitpersonen
- Persönliche Unterstützung durch Standortleitungen
- Beratung und Weiterbildung mit Fachpersonen
- Spesenentschädigung
- Haftpflichtversicherung
- Einsatzbestätigung
Wo ihr Einsatz stattfindet
An einem unserer vier Standorte in der Stadt Zürich
- Zürich-Nord, Kinderbegleitung ZH-Affoltern
- Zürich Kreis 4, Kinderbegleitung Langstrasse
- Zürich-West, Kinderbegleitung Grünau
- Zürich-Nord, Kinderbegleitung Seebach
Vertiefte Informationen
Interessieren Sie sich für die freiwillige Tätigkeit als Begleitperson?
Wir freuen und auf Ihre Kontaktaufnahme!
Der Erfolg der Arche Kinderbegleitung basiert hauptsächlich auf der persönlichen Beziehung zwischen den Kindern bzw. Jugendlichen und der Begleitperson.
Als Freiwillige:r stellen Sie nicht nur Ihr Wissen, Ihre Erfahrung und Ihr Einfühlungsvermögen zur Verfügung, sondern wirken mit ihrer ganzen Persönlichkeit.
>> Mehr dazu im EvaluationsberichtDie konstante Einzelbegleitung zeigt nachhaltige Wirkung.
Den freiwilligen Begleitpersonen stehen diverse Bücher, Spiele und Lehrmaterialen zur Verfügung.
Einmal wöchentlich trifft sich das Kind oder der/die Jugendliche mit seiner freiwilligen Begleitperson in den Räumlichkeiten der Arche Kinderbegleitung und kann konzentriert arbeiten.
Die Standortleiterin ist Ansprechperson für Freiwillige und Kinder.
Neben Hausaufgaben lösen und Deutsch üben, gibt es auch Zeit für Spiele.