<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1846449796167870&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Skip to content
Was kannst du tun?

Kontakte und Beratungsstellen für  Kinder und Jugendliche und ihre Familien 

In der Arche Zürich setzen wir uns für den Schutz der persönlichen Integrität aller ein. Wir tolerieren keine physische oder psychische Gewalt, kein sexistisches Verhalten, keine sexuellen Belästigungen, kein Mobbing und keine soziale Diskriminierung. Wenn ein:e Mitarbeiter:in selbstwertschädigende oder die persönliche Integrität verletzende Verhaltensweisen bei anderen Personen feststellt, liegt es in der Verantwortung der Mitarbeiter:in, diesem Verhalten konsequent entgegenzutreten. Wir pflegen eine Kultur des Hinschauens und gegenüber den genannten Integritätsverletzungen gilt Nulltoleranz.

Wenn du selbst betroffen bist von einer inakzeptablen Verhaltensweise oder wenn du eine inakzeptable Verhaltensweise bei jemand anderem beobachtest, dann hast du verschiedene Möglichkeiten:

selber klären

Sprich mit jemandem

  • Rede mit einer Arche-Mitarbeiter:in, Freund:in oder deiner Familie, um ihre Meinung zu hören.
  • Sprich direkt mit der Person, die sich nicht korrekt verhalten hat, um Missverständnisse zu klären.
  • Schreibe auf, was passiert ist, um es besser zu verstehen und zu dokumentieren.
Vertraulich beraten lassen

Anonym beraten lassen

Du kannst dich bei der internen Vertrauensperson melden:

Brigit Ruprecht | +41 44 280 10 13 
E-Mail

Fabian Schambron | +41 78 322 19 37 
E-Mail

Michelle Bosshard | +41 44 277 70 78
E-Mail

Aufgabe der internen Vertrauenspersonen besteht darin, für dich Gesprächspartner:in zu sein.

Hier kannst du das Erlebte vertraulich erzählen, darüber reflektieren und Unterstützung bei der Lösungssuche erhalten. Die Vertrauensperson hilft dir, indem sie ein vertrauliches Gespräch ermöglicht und dir gut zuhört. Sie zeigt dir Handlungsmöglichkeiten und deren Konsequenzen auf. Sie informiert dich über straf- und zivilrechtliche Möglichkeiten. Grundsätzlich erfolgt alles, was die Vertrauensperson tut, nur in Absprache und mit dem Einverständnis von dir. In dieser Funktion steht sie voll auf deiner Seite. Die internen Vertrauenspersonen sind während der üblichen Arbeitszeiten für dich da und nehmen sich nach gemeinsamer Absprache Zeit für dich. Alle drei Vertrauenspersonen verfügen über eine psychologische Ausbildung oder einer Ausbildung in Sozialer Arbeit. Die Vertrauensperson steht unter Schweigepflicht.

Anonym beraten lassen

Anonym beraten lassen

Die Fachpersonen beraten dich vollkommen unabhängig und anonym und stehen in keinem Auftragsverhältnis zur Arche Zürich. In einem vertrauensvollen Rahmen besprechen sie mit dir deine Themen und informieren dich über deine Rechte. Du entscheidest selbst, wie es danach weitergeht. Du kannst dort anrufen, mailen, allein vorbeigehen oder jemanden mitbringen. Wenn du nicht willst, brauchst du deinen Namen nicht zu nennen. Die Beratung ist kostenlos für dich. KOKON steht unter strenger Schweigepflicht. Ohne deine Erlaubnis erfährt niemand von deinem Besuch. Du entscheidest, wie es danach weitergeht.

KOKON  | Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene  | Aemtlerstrasse 17 | 8003 Zürich 
+41 44 545 45 40 (24 Std. erreichbar)
beratung@kokon-zh.ch | kokon-zh.ch

Weitere externe unabhängige Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche

Wenn du unsicher bist, wie du eine Situation einschätzen sollst oder welche Handlungsmöglichkeiten du hast, und diese Unsicherheiten nicht in der Arche bzw. mit deinen  Vertrauenspersonen klären möchtest, dann gibt es weitere unabhängige Beratungsstellen.

Hier findest du: Opferhilfeberatungsstellen
 (sowie auch weitere Informationen für Kinder und Jugendliche, für Frauen, für Männer und für LGBTIQ+-Personen).

Sich beschweren oder rechtliche Schritte einleiten

Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt?

Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Die Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz hilft dir bei der Gewährung deiner Rechte als Kind/Jugendliche:r. Die Fachpersonen machen mit dir einen Telefontermin oder einen Videocalltermin aus und beantworten dann deine Fragen und besprechen mit dir, wie sie dich z.B. für das Einreichen einer Strafanzeige oder auch für den Erhalt einer Kinderanwältin/eines Kindesanwalts z.B. zur Einreichung einer Beschwerde unterstützen können. Das Gespräch ist kostenlos und vertraulich.

OMBUD | Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz |
Theaterstrasse 29 |  8400 Winterthur  | +41 52 260 15 55
info@ombud.ch | ombudsstelle-kinderrechte-schweiz.ch

Auch Kinder und Jugendliche können bei der Arche eine Beschwerde einreichen.

Insbesondere bei erlebter sexueller Gewalt empfehlen wir den betroffenen Kindern und Jugendlichen, sich fachliche externe Unterstützung bei einer unabhängigen Opferhilfeberatungsstelle und gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen, (wie z.B. Beschwerde, Anzeige, keine Anzeige, einreichen, eine Therapeut:in suchen o.ä.).

Manche inakzeptablen Verhaltensweisen sind nicht auf informellem Weg zu lösen. Du hast daher auch die Möglichkeit, bei der Arche eine formelle Beschwerde einzureichen. Bitte reiche die Beschwerde schriftlich per Post oder per Mail bei der Gesamtleitung der Arche Zürich ein. Mit der Beschwerde gibst du dein Einverständnis für die Einleitung eines formellen Verfahrens und damit verzichtest du auf eine vertrauliche Behandlung.

Arche Zürich | Co-Gesamtleitung | Hohlstrasse 489 | 8048 Zürich
E-Mail: David Häne | Stéphanie Reymond