Kontakte und Beratungsstellen für Mitarbeitende und Freiwillige
In der Arche Zürich setzen wir uns für den Schutz der persönlichen Integrität aller ein. Wir tolerieren keine physische oder psychische Gewalt, kein sexistisches Verhalten, keine sexuellen Belästigungen, kein Mobbing und keine soziale Diskriminierung. Wenn ein:e Mitarbeiter:in selbstwertschädigende oder die persönliche Integrität verletzende Verhaltensweisen bei anderen Personen feststellt, liegt es in der Verantwortung der Mitarbeiter:in, diesem Verhalten konsequent entgegenzutreten. Wir pflegen eine Kultur des Hinschauens und gegenüber den genannten Integritätsverletzungen gilt Nulltoleranz.
Wenn du selbst betroffen bist von einer inakzeptablen Verhaltensweise oder wenn du eine inakzeptable Verhaltensweise bei jemand anderem beobachtest, dann hast du verschiedene Möglichkeiten:

Selber klären
- Rede mit Arbeitskolleg:innen, Freund:innen oder Familie, um ihre Meinung zu hören.
- Sprich direkt mit der Person, die sich nicht korrekt verhalten hat, um Missverständnisse zu klären.
- Schreibe auf, was passiert ist, um es besser zu verstehen und zu dokumentieren.

Aufgabe der Vertrauensperson ist es, für dich eine erste Anlaufstelle zu sein.

Anonym beraten lassen
Wenn du unsicher bist, wie du eine Situation einschätzen kannst oder was du für Handlungsmöglichkeiten hast, und diese Unsicherheiten nicht in der Arche selbst klären möchtest, dann hat die Arche Zürich eine externe Anlaufstelle beauftragt, an die du dich mit deinen Anliegen kostenlos wenden kannst:
TEMIS | General-Guisan-Strasse 17 | 8400 Winterthur
+41 52 550 05 54 | temis@temis.ch | temis.ch
TEMIS bietet dir bei erlebten Grenzverletzungen und Konflikten jeglicher Art niederschwellige spezialisierte und vertrauliche Beratung an. TEMIS behandelt alle deine Angaben vertraulich und meldet diese nicht an die Arche Zürich weiter. TEMIS macht jährlich einen anonymisierten Bericht zuhanden der Arche Gesamtleitung bzw. anschliessend an den Vorstand der Arche Zürich.
Weitere externe unabhängige Opferhilfeberatungsstellen
Wenn du unsicher bist, wie du eine Situation einschätzen kannst oder was du für Handlungsmöglichkeiten hast, und diese Unsicherheiten nicht in der Arche bzw. mit Mitarbeitenden der externen Beratungsstellen TEMIS klären möchtest, dann gibt es weitere unabhängige Beratungsstellen. Bist du Opfer einer Gewalttat oder eine dem Opfer nahestehende Person, hast du sogar Anspruch auf diese kostenlose und vertrauliche Beratung. Sie ist persönlich, telefonisch und online möglich.
Hier findest du: Opferhilfeberatungsstellen (sowie auch weitere Informationen für Kinder und Jugendliche, für Frauen, für Männer und für LGBTIplus-Personen).

Bei der Arche Zürich kannst du eine schriftliche Beschwerde einreichen.
Manche inakzeptablen Verhaltensweisen sind nicht auf informellem Weg zu lösen. Du hast daher auch die Möglichkeit, bei der Arche eine formelle Beschwerde einzureichen. Bitte reiche die Beschwerde schriftlich per Post oder per Mail bei der Gesamtleitung der Arche Zürich ein. Mit der Beschwerde gibst du dein Einverständnis für die Einleitung eines formellen Verfahrens und damit verzichtest du auf eine vertrauliche Behandlung.
Arche Zürich | Co-Gesamtleitung | Hohlstrasse 489 | 8048 ZürichE-Mail | David Häne | Stéphanie Reymond
Rechtliche Schritte von dir als Mitarbeiter:in
Wenn du der Ansicht bist, dass die Arche ihrer Fürsorgepflicht als Arbeitgeberin nicht vollumfänglich nachgekommen ist, kannst du auch rechtliche Schritte unternehmen. Du kannst bei der kantonalen Schlichtungsstelle ein Verfahren einleiten und in der Folge allenfalls gegen die Arche bei Gericht eine Klage einreichen.
Gegen den:die Täter:in kannst du auch eine Strafanzeige bei der Polizei erstatten.