<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1846449796167870&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Skip to content

Von der Idee bis zum letzten Tannenzweig – so entstehen unsere Adventskränze

Die Adventszeit steht vor der Tür und mit ihr Gemütlichkeit und Tradition. Seit über fünf Jahren entstehen in der Manufaktur handgemachte Adventskränze. In diesem Jahr hat Siomara, Fachangestellte und Leiterin der Manufaktur, das Ruder übernommen. 

Blogbild_Kranzen

Siomara, wie entstehen die Adventskränze bei euch – von der Idee bis zum fertigen Stück?
Das Team ist sehr erfahren, was das Kranzen angeht – sie machen das schon seit einigen Jahren und haben eine klare Vorstellung. Zuerst gehen wir gemeinsam auf die Blumenbörse, um die Deko einzukaufen. Die Mitarbeiter:innen bereiten dann das Gesteck so vor, damit die Kerzen später gesteckt werden können. Dann muss auch die Deko zum Stecken vorbereitet werden, zum Beispiel werden die Nüsse geknackt und Draht angebracht oder die Kugeln mit Draht befestigt. Solche Vorbereitungen haben wir in den letzten zwei Wochen erledigt. Gemeinsam mit unserem Zivi haben wir das frische Grünzeug, alles aus der Region, abgeholt. Aktuell wird in der Manufaktur das frische Grünzeug gesteckt, ganz individuell, mit Moos, Stech-palme, Thuja oder Efeu. Bevor wir mit der Dekoration – mit hochwertigen Kerzen und den vorbereiteten Dekorationselementen starten, werden über 50 Kränze vorbereitet. Unsere Mitarbeiter:innen schätzen an ihrer Arbeit besonders, dass sie das Design ganz individuell und frei gestalten dürfen.

Durften die Mitarbeiter:innen der Manufaktur mitentscheiden, was an der Blumenbörse gekauft wird?
Ja, unsere Mitarbeiter:innen kommen immer mit. Bevor wir losziehen, haben sie eine Inventur gemacht, um zu schauen, was noch vom letzten Jahr übrig ist, und haben entsprechend eine «Poschtiliste» erstellt, mit dem was sie noch brauchen. Ich bin nur mit dem «Poschtiwägeli» hinterhergelaufen (lacht). Ich habe grosses Vertrauen, denn sie wissen genau, was sie benötigen. Unsere Mitarbeiter:innen schätzen es sehr, dass sie ihre Kompetenz einsetzen dürfen. Wir sind auch genau im Budget geblieben, weil sie sich so gut vorbereitet haben. 

Das heisst, sie haben auch schon eine gewisse Vorstellung vom Endergebnis und wissen, wo der Trend liegt?
Genau, sie haben eine gewisse Vorstellung. Dieses Jahr möchten sie weniger künstliche Materialien und eher Naturmaterialien verwenden. In der Blumenbörse kann man ohnehin nur das kaufen, was gerade im Trend bei den Floristen ist, daher sind wir was das angeht auf dem neuesten Stand.

Was unterscheidet eure Kränze von denen, die man im Handel kaufen kann?
Ich würde sagen, es ist die liebevolle Handarbeit, die Individualität – nichts von der Stange. Wenn du einen Adventskranz bei uns kaufst, kannst du dir sicher sein, dass es nirgendwo denselben Kranz gibt. Mit regionalen Produkten und sozialer Unterstützung – ich glaube, so ergibt sich ein echtes Gesamtpaket.

Wie erlebst du die Stimmung in der Manufaktur in der Adventszeit?
Die Stimmung ist sehr vorfreudig. Die Mitarbeiter:innen geniessen es, gemeinsam zu kranzen, die Freiheit zu haben selber das Design zu entscheiden, ohne dass ich konkrete Vorgaben dazu mache. Sie geniessen das kreative Arbeiten und die weihnachtliche Stimmung, die in der Manufaktur aufkommt – es ist schon richtig weihnachtlich, und das schon Mitte November.

Siomara, hast du noch ein paar Tipps, wie man den Adventskranz so pflegt, dass er lange schön bleibt?
Weisst du was, dafür gehen wir doch gleich rüber in die Manufaktur und fragen das Team selbst!

Kranz1
Drei einfache, aber sehr wirkungsvolle Tipps aus der Manufaktur, damit der Adventskranz lange frisch bleibt.

Tipp 1: Kühle Umgebung
Bevor der Adventskranz zum Einsatz kommt, sollte er noch draussen auf dem Balkon, im Garten oder im Keller, einfach an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Ideal ist es auch, wenn der Kranz nicht in der Nähe einer Heizung steht und so nicht zu schnell austrocknet.

Tipp 2: Wasser und Feuchtigkeit
Damit der Kranz schön frisch bleibt, sollte er regelmässig befeuchtet werden – am besten mit einer Sprüh-flasche. Eine dekorative Idee: Feuchtes Moos auf einen Teller oder eine Schale legen und den Kranz darauf setzen. Das sieht schön natürlich aus und der Kranz bleibt feucht.

Tipp 3: Kerzen rechtzeitig löschen
Die Kerzen rechtzeitig löschen, bevor sie zu weit herunterbrennen. Hitze trocknet die Zweige zusätzlich aus.

Vielen Dank für den Einblick hinter die Kulissen. Mit einer letzten Frage möchte ich das Interview beenden. Was dürfen Besucher:innen am Samstag, den 29. November, beim Adventsmarkt im Innenhof vom Arche Brockenhaus erwarten?
Neben unseren Unikaten an Adventskränzen gibt es bunte Türkränze, Duftsäckchen gefüllt mit Lavendel vom Biohof, Kräutersalze und Konfitüren. Viele Geschenkartikel wie abgepackte Chili, Thymian, Lorbeerblätter und vieles mehr. Wir freuen uns auf alle Besucher:innen, also bitte unbedingt weitersagen!

1200x630_Banner_Adventsmarkt